Hochmüthiger

Hochmüthiger
1. Den Hochmüthigen muss man mit stolzem Sinne zu Paaren treiben.
Diese Pferdecur ist oft nur das Einzige, wodurch ein solcher Mensch zu Verstand gebracht wird. Der Hochmuth äussert sich durch Geringschätzung anderer.
Frz.: Pauvre orgueilleux soit hony, et jeune paresseux et vieil luxurieux. (Leroux, II, 296.)
2. Hochmüthige stehen auf schlüpfriger Bahn.
Dän.: Vaer ikke hofmodig, men frygt dig. (Prov. dan., 296.)
3. Hochmüthige und Blinde tragen die Nase hoch.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanseat — Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger […], dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Jauch (Hamburg) — Wappen der Jauch Jauch ist der Name eines Hamburger Hanseatengeschlechts, das aus Thüringen stammt und 1495 mit der Witwe Lena Joherrin im heutigen Bad Sulza urkundlich ist. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts traten die Jauch in den höfischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sebna — Sebna, königlicher Haushofmeister des jüdischen Hiskia, ein hochmüthiger, volksfeindlicher Mann; er verlor nachher seinen einflußreichen Posten u. wurde königlicher Geheimschreiber, als welcher er mit Joah u. Assaph von Hiskia abgeschickt warb,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franken [1] — Franken (d.i. die Kräftigen, Mannhaften, Freien), der gemeinsame Name mehrerer deutschen Volksstämme am Niederrhein, von den Alemannen abwärts bis zur Mündung des Rheins, von denen die Sigambrer u. zunächst den Alemannen die Chatten die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hochmüthig — Hochmüthig, er, ste, adj. et adv. Hochmuth habend, besitzend, in dem Hochmuthe gegründet; nur noch in der letzten Bedeutung des Hauptwortes. Ein hochmüthiger Mensch. Ein hochmüthiges Betragen. Im Nieders. hooghartig, hochherzig, hoogsteerdsk,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tyrann — 1. Ain Tyrann ist wie ain schürstecke. – Agricola II, 500. 2. Besser ein Tyrann, denn viel vnd täglich neuw Herren. – Franck, Zeytbuch, LXIIa. 3. Bey Tyrannen stehet freiheit fehrlich. – Petri, II, 44. 4. Der Tyrann ist unter den wilden Thieren,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wolkenschmecker — * Er ist en Wulkeschmöcker. – Sutermeister, 68. Ein hochmüthiger, eingebildeter Mensch. (S. ⇨ Platz 22.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”